K.D.St.V. Vindelicia zu München im CV

Blog

Zipfeltausch | Begriffe einer Studentenverbindung

Der Zipfeltausch ist ein feierliches Ritual, bei dem zwei Verbindungsstudenten ihre Zipfel – also kleine, farbige Bänder mit goldener oder silberner Spitze, die die Farben ihrer Verbindung tragen – symbolisch miteinander tauschen. Der Tausch gilt als Zeichen tiefer Verbundenheit, sei es zwischen Bundesbrüdern, Freundschaftsverbindungen oder bei besonderen Anlässen wie der Übernahme eines Amtes (z. B. Vorstandszipfel).

Zwar gibt es keine verbindliche Form, aber zahlreiche überlieferte Rituale, die den Zipfeltausch zu einem festlichen, fast rituellen Akt machen.

Ablauf (klassische Form)

  1. Die Zeremonie wird von einem leitenden Bundesbruder moderiert – meist jemand, der beiden Tauschpartnern nahesteht.

  2. Für jeden Tauschpartner wird ein Glas Bier bereitgestellt.

  3. Die Zipfel werden vorab durch die Sekundanten geprüft.

  4. Dann beginnt das eigentliche Ritual:

    • 1.
      Jeder versenkt seinen Zipfel in sein Glas, leert es ad Diagonalem (zur Hälfte)

    • 2.
      Die Tauschpartner tauschen ihre Gläser – und damit die Zipfel.

    • 3.
      Die nun jeweils fremden Zipfel werden erneut mit den Lippen aufgefangen

    • 4.

      Die Zipfel werden von den Sekundaten zwischen zwei Bierdeckel gelegt, um diese zu trocknen.

    • 5.

      Die frisch getauschten Zipfel werden an dem Band befestigt und bis Mitternacht getragen. Erst am neuen Tag werden die Zipfel an den Zipfelbund gehängt.

Ritualbegleitung

  • Während des gesamten Rituals ist es üblich, dass eine Corona mitzieht.

  • In manchen Verbindungen darf der frisch getauschte Zipfel für den Rest des Abends am Revers getragen werden.

  • Häufig gilt: Alle Getränke bis zur Trocknung der Zipfel gehen auf Kosten der Tauschenden.

  • Es ist üblich, dass Zutrünke an die Tauschenden angereicht werden – selbstverständlich wird mitgezogen.

Die Trocknung des Zipfels wird abschließend vom Sekundanten erklärt – erst dann gilt der Tausch als vollständig abgeschlossen.

Besondere Orte & Varianten

Ob auf dem Eiffelturm mit Champagner, im Verbindungshaus aus dem Stiefel, oder spontan im Rahmen eines Couleurbesuchs – der Zipfeltausch kann individuell gestaltet werden. Wichtig ist nur: Er sollte stets in einem feierlichen, würdevollen Rahmen stattfinden.

Weitere Begriffe findest du in unserem Studentenverbindungslexikon: Hier klicken

Timo Hänseler