K.D.St.V. Vindelicia zu München im CV

Blog

Silentium | Begriffe einer Studentenverbindung

Silentium (lateinisch für „Ruhe“, „Stille“, „Schweigen“) ist ein Kommentar-Kommando, das innerhalb von Kommers, Kneipe oder anderen couleurstudentischen Ritualen zur Ruhe auffordert. Es wird vom Präsiden gegeben, um Ordnung herzustellen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren oder einem bestimmten Moment die nötige Würde zu verleihen.

Funktion des Silentiums

Ein befohlenes Silentium ist nicht nur eine akustische Maßnahme, sondern auch ein Zeichen von Respekt – gegenüber dem Redner, einem Lied, einer Zeremonie oder einem symbolischen Akt wie dem Zipfeltausch. Es erinnert die Corona daran, dass Verbindungsleben nicht nur aus Trinken und Geselligkeit besteht, sondern auch aus Form und Haltung.

Typische Situationen für ein Silentium

  • Zu Beginn oder während eines Kommerses oder einer Kneipe

  • Vor und während eines Liedes

  • Während einer Rede

  • Im Rahmen eines Bierstreits oder Zipfeltauschs

  • Wenn das Präsidium es ausdrücklich verlangt

Silentium im Allgemeinen Deutschen Biercomment (ADB)

In historischen Regelwerken wie dem Allgemeinen Deutschen Biercomment ist das Silentium ebenfalls verankert. Dort heißt es:

  • § 32: Silentium ist zu halten
    a) so oft es das Präsidium gebietet
    b) bei allen Kneipzeremonien
    c) bei allen Reden und Liedern

  • § 33: Das Silentium gilt stets nur für den gerade vorgenommenen Akt.

  • § 34: Silentium triste ist ein Sonderfall – es bezeichnet die betont stille Reaktion der Corona auf eine misslungene Leistung, etwa eine schlecht gesungene Strophe oder eine verunglückte Rede. Es ist Ausdruck von Bedauern – nicht böse gemeint, aber eindeutig.

Ob würdevoll, freundlich mahnend oder leise ironisch – Silentium ist Teil der Bühne, auf der sich das couleurstudentische Leben abspielt. Und wie bei jeder guten Inszenierung gilt: Manchmal ist Schweigen tatsächlich Gold.

Weitere Begriffe findest du in unserem Studentenverbindungslexikon: Hier klicken

Timo Hänseler