Convent | Begriffe einer Studentenverbindung
Der Convent ist das formale Entscheidungs- und Organisationsgremium innerhalb einer Studentenverbindung. Er ist das Herzstück der internen Demokratie und regelt sowohl den Alltagsbetrieb als auch Grundsatzfragen. Je nach Zusammensetzung und Beteiligung unterscheidet man verschiedene Formen von Conventen:
1. Aktivenconvent (AC)
Der Aktivenconvent ist die Versammlung aller aktiven Mitglieder einer Verbindung. Hier werden organisatorische und inhaltliche Entscheidungen getroffen, die den laufenden Verbindungsbetrieb betreffen. Dazu gehören etwa:
Planung von Veranstaltungen (Kneipen, Stiftungsfest, Ausflüge etc.)
Wahlen der Chargen und Funktionäre
Entscheidungen über Receptions, Promotions und Philistrierungen
Regelungen zu Finanzen und Commentfragen
Der AC ist das zentrale Gremium der Aktivitas und tagt regelmäßig – häufig wöchentlich oder zweiwöchentlich im Semester.
2. Altherrenconvent (AHC)
Der Altherrenconvent besteht aus den Alten Herren (Philistern) einer Verbindung – also den ehemaligen Aktiven, die ihr Studium bereits abgeschlossen haben. Der AHC tritt seltener zusammen, meist einmal im Semester oder zu besonderen Anlässen (z. B. Stiftungsfest oder Hausangelegenheiten).
Seine Aufgaben sind vor allem:
Betreuung und finanzielle Unterstützung der Aktivitas
Verwaltung langfristiger Projekte (Haus, Stiftung, Satzungsfragen)
Pflege des Netzwerks und der Verbindung über Generationen hinweg
3. Burschenconvent (BC)
Ein Sonderfall ist der Burschenconvent, der nur die Vollmitglieder der Aktivitas (also keine Füchse) umfasst. Hier werden traditionell Entscheidungen getroffen, bei denen ein gewisses Maß an Erfahrung oder Initiation vorausgesetzt wird – z. B. bei Receptions, Promotions oder disziplinarischen Fragen.
Ablauf und Kultur
Convente folgen meist einer klar strukturierten Tagesordnung (TO) und verlaufen nach Comment – also mit geregeltem Wortrecht, Abstimmungsverfahren und häufig auch in Couleur. Besonders bei formellen Conventen zeigt sich die Mischung aus studentischer Tradition und gelebter Selbstverwaltung.
Der Convent ist mehr als nur eine Sitzung – er ist Ausdruck des gemeinsamen Verantwortungstragens, der Mitbestimmung und der Verwaltung des Lebensbundes. Wer sich hier einbringt, lernt nicht nur Organisation, sondern auch Teamarbeit, Argumentation und Haltung – und bringt die Verbindung aktiv mit voran.
Weitere Begriffe findest du in unserem Studentenverbindungslexikon: Hier klicken