Alte Herren | Begriffe einer Studentenverbindung
Alte Herren (oft abgekürzt als „AH“) sind Mitglieder einer Studentenverbindung, die ihr Studium abgeschlossen haben und aus dem aktiven Verbindungsleben ausgeschieden sind. Der Begriff stammt aus einer Zeit, in der es üblich war, auch jüngere Männer mit einem gewissen Respekt „Herr“ zu nennen – und „alt“ bezieht sich nicht zwingend auf das Lebensalter, sondern vielmehr auf die Dauer der Mitgliedschaft und den Übergang aus der aktiven Studienzeit.
Mit dem Wechsel in den Altherrenstatus (oft auch „Philister“ genannt, je nach Verbindung und Region) endet in der Regel das operative Mitwirken im Verbindungsalltag, aber das Engagement bleibt oft auf einer anderen Ebene bestehen. Alte Herren tragen wesentlich zur Verbindung bei – finanziell, ideell und durch persönliche Netzwerke. Sie unterstützen etwa durch Beiträge, Spenden, Vorträge, Beratung oder das Bereitstellen von Praktikumsplätzen und beruflichen Kontakten.
Viele Verbindungen haben einen eigenen Altherrenverein, der organisatorisch vom Aktivenbetrieb getrennt ist, aber eng mit ihm zusammenarbeitet. Dieser Verein kümmert sich oft um langfristige Aufgaben: den Erhalt des Verbindungshauses, die Verwaltung von Finanzen oder die Pflege der Verbindungstradition über Generationen hinweg.
Der Austausch zwischen der Aktivitas und den Alten Herren ist ein zentrales Element im Verbindungsleben – er ermöglicht generationsübergreifende Freundschaften, Mentoring und lebenslange Zugehörigkeit. Viele Verbindungen verstehen sich daher nicht nur als studentische Gemeinschaft, sondern als lebenslange Gemeinschaft.
Fun Fact: Alte Herren dürfen natürlich weiterhin an Veranstaltungen teilnehmen – und das tun viele auch gerne, besonders bei Festlichkeiten wie dem Stiftungsfest, bei denen sich Generationen von Bundesbrüdern oder -schwestern treffen.
Weitere Begriffe findest du in unserem Studentenverbindungslexikon: Hier klicken